23.05.2021 Start meiner heutigen Tour war die Homberg (Ohm) mit Ziel Amöneburg über den hessischen Radweg R6. Der Fahrradweg führt an der Ohm entlang.
Die Burg Homberg (auch Schloss Homberg genannt) existiert schon seit dem 11. Jahrhundert. Die Burg wurde vermutlich direkt als Königsgut errichtet, denn schon im Jahr 1065 wurden Burg und Ort erstmals urkundlich erwähnt, als König Heinrich IV. Das Reichsgut dem Kloster Hersfeld übertrug. Eine schöne Strecke über Äcker- und Wiesenwege. Auf dem Weg gut sichtbar die Burg Schweinsberg, die im 13. Jahrhundert als Fluchtburg aufgebaut wurde.
Nach der Zerstörung der Burg im 30-jährigen Krieg blieben an Häusern nur die Kemenate und der Fähnrichsbau übrig. Die Burg kann, da in Privatbesitz, nicht besichtigt werden. Das Ziel Stadt auf dem Berge, Amöneburg hat eine noch längerer Historie.
Schon im 6. Jahrtausend v. Chr. Finden sich erste Siedlungsspuren. Später bauten die Kelten im 3. Jh. V. Chr. Den Berg an der „Amana“(d.h. Ohm) zur befestigten „Amanaburg“ aus. Die erste urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahre 721, als Bonifatius von der fränkischen Bergfeste „Amanaburch“ aus sein Missionswerk begann und hier ein Kloster gründete. Während des Dreißigjährigen Krieges wurden die Stadt und Burg Amöneburg mehrfach erobert. An der „Brücker-Mühle“ befindet sich die steinerne Ohmbrücke, die ein historisch wichtiger Straßenübergang war.
![](http://fahrmalraus.de/wp-content/uploads/2021/06/20210523_183642-2-1024x768.jpg)
Bekannt wurde sie durch das Gefecht der Hessen, Hannoveraner und Braunschweiger gegen die Franzosen im 7-jährigen Krieg. Bei dem 14-stündigen Kampf am 21. September 1762 gab es 527 Tote und 1363 Verletzte auf beiden Seiten, jedoch keinen Gewinner. Einige Wochen danach wurde ein Waffenstillstand unterzeichnet. Weitere Informationen https://www.amoeneburg.de/seite/de/stadt/058:193/-/Geschichte.html
Sehenswert auch die Basaltsäulen Eingangs Amöneburg. Die Gesteine repräsentieren Magma, dass die Oberfläche nie erreicht hat. Es erkaltete im Förderschlot eines ehemaligen Vulkans, der vor ca. 17 Millionen Jahren vulkanisch aktiv gewesen ist.
![](http://fahrmalraus.de/wp-content/uploads/2021/06/20210523_180546-1-1024x768.jpg)